Hoher Tenn (3.368 m)
Die Skitour auf den Hohen Tenn hat die größte vertikale Distanz in den gesamten Ostalpen. Sie ist der ganz große Konditionstest.
Die Skitour auf den Hohen Tenn hat die größte vertikale Distanz in den gesamten Ostalpen. Sie ist der ganz große Konditionstest.
Frühmorgens geht es auf den Schusterkogel und über 5 Gipfel in einer schönen Runde um den Talschluss. Es gibt viele Varianten: Es können noch mehr Gipfel bestiegen werden und es sind schöne Pulverschneeabfahrten in schattige Täler möglich. Die Gipfelkreuze sind mit kunstvollen Schmiedearbeiten verziert.
Schlenken und Schmittenstein sind zwei klassische Skitourenberge im Nahbereich von Salzburg. Mit anspruchsvollen Abfahrten (Nigelkar, Schlenkenrinne, Tennerwinkel) werden die beiden Gipfel in einer schönen Runde bestiegen.
Die Wings for Life ist eine wunderbare Mehrseillängen-Klettertour auf Telendos (Nachbarinsel von Kalymnos). Der Fels ist wasserzerfressen, sehr rau und die 10 Seillängen sind perfekt mit Bohrhaken abgesichert.
Die Skitour auf den Jenner über Pisten und Skitouren ist gemütlich. Vom Aussichtspunkt hast du einen wunderbaren Blick auf den Watzmann und runter auf den Königssee. Die Abfahrt führt durch den rassigen Spinnergraben, oder alternativ entlang der Skiroute.
Die unschwierige Skitour auf das Feichteck in den Chiemgauer Alpen führt entlang von Forststraßen auf das Almgelände und weiter auf den Gipfel. Um sich auf dem Rückweg schieben zu ersparen, lohnt es sich bis ins Trockenbachtal abzufahren und mit Fellen wieder zurück auf die Abfahrtsroute aufzusteigen.
Der Stüdlgrat ist eine stetig ansteigende Himmelsleiter auf der du bis auf das Top of Austria kletterst. Die Aussicht vom Großglockner über den Nationalpark Hohe Tauern und weit darüber hinaus ist überwältigend. Auch wenn sehr viele Bergsteiger unterwegs sind, einmal muss man auf dem Großglockner gewesen sein!
Der Piz Palü hat drei Gipfel, die bei dieser Tour von West nach Ost überschritten werden. Wir starten am Rifugio Marco e Rosa und unser Ziel ist das Berghaus Diavolezza.
Der Biancograt ist der schönste Firngrat der Alpen – er steigt stetig steil an und wird deshalb sehr passend als Himmelsleiter bezeichnet. Der Piz Bernina ist der einzige Viertausender der Ostalpen.
Der Zwölferturm ist vielleicht der schwierigste Gipfel der Alpen. Die leichteste Route ist die Schlaginweit-Gedächtnis-Führe und hat die Schwierigkeit VII. Die Route ist frei von Bohrhaken und muss mit Friends und Keilen zusätzlich abgesichert werden.
Der Finger ist ein schlanker Felsturm auf der Nordseite des Tegelbergs. Er befindet sich im unteren Drittel des Klettersteigs „Finger“. Mit 2 Seillängen schöner Kletterei im fünften Grad wird der exponierte Gipfel erreicht.
Großartige Rundtour in den Berchtesgadener Alpen. Höhepunkte sind die Abfahrt auf die Hochwies und der Loferer Seilergraben.
Wenn du auf Sardinien zum Klettern bist, musst du auf die Goloritzè. An diesem Turm unter der paradiesischen Bucht kommst du nicht vorbei. Der Fels ist gut und die Tour sehr gut abgesichert. Nebenbei erwähnt ist die Goloritzé der schwierigste Berg von Italien.
Der Pedra Longa fällt auf der Ostseite vom Gipfel senkrecht in das türkisblaue Meer ab. Die Griffe sind sehr rau und die Kletterbewegungen anregend. Die Tour Marinaio di Foresta (6a+) ist eine kompromisslose Empfehlung.
In einigen leichten Seillängen (IV) kann der kleine und der große Rotofenturm erklettert werden. So macht man eine kleine Überschreitung der schlafenden Hexe vom Kinn bis zur Nase.
Los geht es durch einen alten, aufgegebenen Eisenbahntunnel um neue Türme zu entdecken. Der Kalk hat raue Schuppen und tiefe, griffige Löcher. Hier macht das Klettern Spaß!
Über guten Granit erreichen wir den schönen Aussichtsgipfel in den Zillertaler Alpen. Die Kletterei bis im 5ten Grad ist anregend und nie langweilig. In der Geraer Hütte sind wir gut untergebracht und bestens versorgt.
Über dem Rifugio Treviso türmt es sich im wahrsten Sinne des Wortes auf: Der Franceschiniriss führt uns auf den Dente del Rifugio und beim Abstieg nehmen wir noch den wunderschönen Gendarm mit.
Schon vor einigen Jahren durfte ich mit meinen Freunden auf den Fensterlturm klettern. Alle Details dazu mit einer kleinen Geschichte findet ihr auch in meinem Buch. Abseilfahrt am schönen Felsturm in den Dolomiten.
Wir starten vom Sadnighaus in Asten und gehen über das Schobertörl. Nach der Einkehr im Fraganter Schutzhaus gehen wir wieder aufs Törl und können bei guten Bedingungen eine schöne Abfahrt genießen.
Der Anstieg führt uns angenehm über die Forststraße zum schönen Aussichtspunkt am Hirschkaser. Die Abfahrt über die Piste fährt sich immer gut.
Die meist befangenste Skitour auf die Stoißer Alm führt vom Achner Lagerplatz (bei Anger) über Forststraßen auf das Almgelände. Dort angekommen gibt es zwei schöne Hänge.
Bei schwierigen Bedingungen mit Schnee und Eis auf die Watzmannfrau. Die Bäume zeigten uns vielfältige Farben und die Wolken wilde Stimmungen. Fantastisch.
Was passieren kann, wenn du frisch von den Westalpen direkt in die Dolomiten fährst.
Grundkurs Eis für unsere Sektion des Alpenvereins auf der Hochstubaihütte.
La Fiamma ist einer der schlankesten Flammen die im Alpenraum von geübten Kletterern bezwungen werden können. Die Tour ist gut eingerichtet. Plaisir. Es ist zu empfehlen, la Fiamma über die Via Felici oder über den Dente Normalweg zu erreichen.
Luftige Gratüberschreitung auf der auch ein paar Türme überklettert werden dürfen. Die Aussicht auf den Chiemgau mit Chiemsee auf der Einen und bis auf den Alpenhauptkamm auf der anderen Seite ist wunderprächtig.
Endlich! Nach einem langen und kräftezehrendem Lockdown legen wir wieder los. Auf der Anreise in die Steiermark steuert unser Auto ein mir noch unbekanntes Gesicht. Wie so oft auf solchen Fahrten wird über Gott und die Welt philosophiert. Und wir Kletterer erzählen uns natürlich die grausigsten Nordwandgeschichten. Da rutscht es ihm heraus: „Der Hochschwab ist…
Von den extrem steilen Skiabfahrten ist die auf der Ost- bzw. Nordseite am hohen Göll wohl die bekannteste in den Berchtesgadener Alpen.
Bis zur Jagdhütte hin soll es aper sein. Der Wasserfall sei ansonsten vereist und wir kommen dort nicht oder nur schwierig weiter. So habe ich es schon im Februar gehört. Also warten. Aber es schneit immer und immer wieder und die begehrte Skitour wird von Woche zu Woche verschoben. Jetzt ist es schon Anfang Mai…
Der Schusterweg auf den Falkenstein ist der Kletterklassiker im Elbsandstein. Den muss man gemacht haben!
Auf sehr viel begangener Route gehen wir auf den Schneibstein. Nur wenige Skibergsteiger jedoch sind der steilen und gefährlichen Abfahrt über die Ruck gewachsen.
Von Samerberg aus geht es über die Rodelbahn zu den Hütten auf der Daffnerwaldalm. Weiter spuren wir über die weite Almwiese auf den Heuberg. Klettermaxe können bei guten Bedingungen noch die Wasserwand erklimmen.
Die Hausskitour des Bergsteigerdorf Ramsau führt direkt vom Ortskern auf den Hirschkaser. Optional kann noch der Aussichtsberg Toter Mann bestiegen werden.
Der Weg zur Staffn-Alm ist einfach und kann mit Tourenski, wie auch zu Fuß erreicht werden. Alternativ steht sogar noch die Bahn zur Verfügung. Bis hierher schafft es jeder und so ist die Tour für Familien geeignet. Der Hochplatte Gipfel ist jedoch nur noch für Skibergsteiger wirklich geeignet. Die ehemaligen Pisten ermöglichen schönes Schwingen von…
Eine lustige Gegebenheit, wie Touristen Schneefall als schönes Wetter verkauft wird.
Nach den 3 „Kaltertälern“ befindet sich noch weiter im Süden mit dem Vorderberghorn ein weiteres Skitourenziel. Kein Wunder, dass man hier meist alleine unterwegs ist: Die Tour beginnt flach, geht dann eine enge Forststraße aufwärts und dann müssen wir noch durch einen Urwald. Zum Glück entschädigt der Gipfelhang und die Aussicht.
Eine Kombination von zwei unschwierigen Skitouren in den Chiemgauer Alpen. Vom Wandberg geht es über die weiten Südhänge abwärts. Die Aussicht von der Karspitze auf den Wilden Kaiser und über das Inntal bis zu den Zillertalern ist prächtig.
Die Skitour von Schleching auf den Geigelstein ist nicht schwierig. Es steht jedoch vom Geigelstein die Variantenabfahrt vom Platt und der deutlich anspruchsvollere Breitenstein als Draufgabe zur Verfügung.
Die Skitour führt uns von Ruhpolding hinauf zur Unternbergalm. Wenn wir wollen können wir zuvor noch die Variante auf den Eisenberg gehen.
Auf der achten und letzten Etappe „über die Chiemgauer“ geht es nur noch bergab. Die letzten Meter führen durch die grandiose Almbachklamm.
Auf der 7. Etappe „über die Chiemgauer“ schnuppern wir in Bad Reichenhall mal kurz Zivilisationsluft und dann geht es auf den sagenumwobenen Untersberg.
Auf der 6. Etappe „über die Chiemgauer“ können wir uns nach Adlgaß runter gemütlich eingehen. Dann geht es zum wunderschönen Frillensee nur kurz bergauf. Er ist ein Kleinod! Grande Finale der Etappe ist der Aufstieg auf den Hochstaufen. Das Reichenhaller Haus befindet sich fast direkt am Gipfel.
Auch diese Hochtour hat sich im Klimawandel schon sehr verändert. Der Gletscher hat im unteren Bereich schon Gletscherschliffplatten freigegeben. Am oberen Ende ist er auch schon deutlich zurückgegangen. Hier wurde ein neues Stahlseil installiert. Nicht nur deshalb ist die Tour über den Blaueisgletscher immer noch sehr lohnend!
Den Bericht von den Klettertouren im Gosaukamm findet ihr auf der Homepage unserer Sektion. Letzte Wolkenfelder schweifen um die Bischofsmütze.
Die 3. Etappe „über die Chiemgauer“ führt uns entlang des Felskamms der Kampenwand auf die Piesenhausener Hochalm. Von dort geht es auf die Hochplatte und runter nach Marquartstein. Auf der anderen Talseite steigen wir zum Hochgernhaus auf. Als Variante kann von guten Bergsteigern der Kampenwand Ostgipfel mitgnommen werden.
Den Bericht von den Klettertouren am Salbit findet ihr auf der Homepage unserer Sektion.
Ich bin mir nicht so ganz sicher? Hatten meine Teilnehmer beim diesjährigen Grundkurs Eis weniger gewusst, was an diesen vier Tage auf sie zukommt. Oder wusste ich noch weniger wie genau der Kurs in der reizvollen Großglocknergruppe genau ablaufen wird? Die sechs jungen, motivierten Leute übten zur Vorbereitung nicht nur die Knoten, sondern hatten sich auch…
Die 2. Etappe „über die Chiemgauer“ geht runter nach Aschau und direkt auf der anderen Talseite rauf auf die Kampenwand. Genächtigt wird an der Sonnenalm, wieder ein herrliches Plätzchen um den Sonnenuntergang zu genießen!
Die Watzmannüberschreitung ist mit tief eingeschneiten Grat noch ein klein bisschen beeindruckender als im Sommer. Die Abfahrt von der Südspitze ist sehr anspruchsvoll und dann geht es meist gleich mühsam wie im Sommer das Wimbachgries hinaus.
Im Inntal, ganz im Westen der Chiemgauer Alpen beginnt die Mehrtagestour „über die Chiemgauer“ mit der ersten Etappe auf den Hochries. Von der Hütte am Gipfel ist gleich zu sehen, was das gesamte Hüttentrekking ausmacht: Die Terrasse auf der Hochrieshütte ist ein perfekter Ort um den Sonnenuntergang zu genießen!
Die Tour ist länger als die kleine Reibn, doch lange nicht die große Reibn. Deshalb ist die Skitour auf das Hohe Laafeld logischerweise die mittelgroße Reibn!
Der vierte Abschnitt der Mehrtagestour „über die Chiemgauer“ geht vom Hochgernhaus über den Hochgern, runter ins Eschelmoos, rauf auf den Hochfell und schließlich der lange Abstieg zum Klostergasthof Maria Eck.
Schöne Tour an der Südseite des Steineren Meer. Bis zum Selbhorn wird es sehr anspruchsvoll, die Abfahrt von der Buchauer Scharte ist dann wieder ein Genuss.
Voller Zuversicht fahren wir über den Brenner in die von uns so geliebten Dolomiten. Diese Berge bezaubern uns im Winter mit steilen Karen zwischen den Felswänden und im Sommer sind wir von den steilen Türmen und ausgesetzten Graten begeistert. Auch weil das Wetter gut ist, sind wir guter Hoffnung die geplanten Touren machen zu können…
Ich bin am Camino del Norte unterwegs. Die Variante des Jakobsweg, der zum großen Teil entlang der Atlantikküste verläuft, kann ich übrigens wegen der malerischen Strände und beeindruckenden Steilküsten sehr empfehlen! Aber das nur nebenbei. An einen der ersten Tage schlängelt sich der Weg im Landesinneren durch ein Waldgebiet und geht dann steil bergab in…
Zum x-ten Mal greife Ich in die Schale und lege mir noch so einen kleinen Muffin auf meinen Teller. Vor jedem Bissen wird ein wenige Marmelade auf das Küchlein gestrichen. Irgendwie liebe ich diese Art zu essen. Wie zu Hause – da streiche ich mir immer bevor ich genüsslich von einer frischen Breze vom Biobäcker…
Da man lange auf der Forststraße unterwegs ist, werden abfahrtsorientierte Skibergsteiger enttäuscht sein. Wer einfach nur draußen unterwegs sein will, wird diese Tour hingegen lieben!
Schöne Firnhänge auf der Südseite des traditionellen Übergang.
Auf der wenig schwierigen Skitour (WS) hat man wunderschöne Ausblicke und eine gemütliche Einkehrmöglichkeit.
Durch schönen Birkenwald, vorbei an erloschenen Kratern gelangt man durch die Rinne auf den Pizzi Deneri.
Am Pizzi Deneri gibt es einige sehr schöne Rinnen die bei der Abfahrt im Firn Spaß machen!
Die Stimmung am Kraterrand ist mystisch und hinterlässt einen bleibenden Eindruck!
Der Basalt ist auf Hochglanz poliert, aber zum Glück für uns Kletterer mit griffigen Rissen durchzogen.
Erste Sonnenstrahlen an der Edelweißhütte.Wechte gleich nach dem Trattberg.Eindeutig ein hoher First.Nach dem Dürlstein exponiert an der Leiter abklettern.Die Wechten tropfen schon.Schattenspiel am Baum.Der Schneegrat führt direkt auf das Gruberhorn.Auf dem GruberhornGipfelselfie Stefan am Gruberhorn.Vom Gruberhorn zwischen den Felswänden hindurch abfahren. In der unscheinbar wirkenden Osterhorngruppe gibt es eine lange und auch sehr anspruchsvolle…
Die Skitour auf die Kampenwand hat ein paar schöne Hänge, doch für den Chiemgau grandios ist der Gipfelanstieg mit Steigeisen.
Zurecht ein Klassiker in den Chiemgauer Alpen. Das Sitzsteinhaus bietet sich zur Einkehr an.
Einzigartig geschichtete Felsen zwischen Strand und Meer bilden eine bezaubernde Landschaft.
Der Aufstieg erfolgt entlang der Straße auf der Nordseite. Oben wird man in der Sonne mit einem herrlichen Panorama empfangen.
Die Variante des Jakobsweg führt durch eine wunderschöne Berg-Meer-Kulisse. Es ist absolute Trittsicherheit erforderlich.
Ein extrem steile und sehr schöne Rinne auf der Südseite der Loferer Steinberge.
Die Skitour führt über der im Sommer sehr beliebten Samaria Schlucht weiter auf den Melintaou.
Auf dem Klassiker bietet sich ein Ausflug auf die Südseite an.
Entgegen der anderen Routen am sehr fotogenen Felsen, findet man hier auch leichte Routen
Sehr scharfer wasserzerfressener Kalk auf Sizilien macht Spaß zum Klettern.
Die Skitour führt von der Roßfeldstraße auf den Eckert First, von wo aus man eine schöne Aussicht hat.
In den verschiedenen Sektoren befinden sich eine große Auswahl an mittelschweren Routen (bis 6a)
Sehr abwechslungsreicher Klettergarten bei San Vito lo Capo, in dem in der Grotte auch bei Wind oder Regen geklettert werden kann.
Der Klettergarten ist von San Vito lo Capo auch zu Fuß schnell zu erreichen. Der Fels ist gut und eignet sich perfekt um ein erstes Gefühl für die Felsen auf Sizilien zu bekommen.
Die 5. Etappe über die Chiemgauer führt von Maria Eck über die sanften Hügel Zinnkopf und Teisenberg zur Stoißer Alm.
Im Klettergarten im Norden Mallorcas findet man rauen Fels in geneigten bis senkrechten Wänden.
Am Cala Barques fühlen sich aber nicht nur gute Kletterer richtig wohl. Auch Genießer, die einen Tag am und im Meer verbringen wollen werden diesen Ort lieben!
In der Serra de Tramuntana (Mallorca), kurz oberhalb der Ortschaft Caimari befindet sich der sehr rauen Kletterfelsen in einem bewaldeten Tal.
Die Felsen haben hier beeindruckende Strukturen und die Aussicht ist gewaltig!
Traditionsreiche Tour im Nationalpark Berchtesgaden mit sehr origineller Kletterstelle.