Die Fotomethode
Wenn es im tiefen Pulverschnee mal wieder besonders anstrengend ist.
Wir starten vom Sadnighaus in Asten und gehen über das Schobertörl. Nach der Einkehr im Fraganter Schutzhaus gehen wir wieder aufs Törl und können bei guten Bedingungen eine schöne Abfahrt genießen.
Der Anstieg führt uns angenehm über die Forststraße zum schönen Aussichtspunkt am Hirschkaser. Die Abfahrt über die Piste fährt sich immer gut.
Die meist befangenste Skitour auf die Stoißer Alm führt vom Achner Lagerplatz (bei Anger) über Forststraßen auf das Almgelände. Dort angekommen gibt es zwei schöne Hänge.
Bei schwierigen Bedingungen mit Schnee und Eis auf die Watzmannfrau. Die Bäume zeigten uns vielfältige Farben und die Wolken wilde Stimmungen. Fantastisch.
Was passieren kann, wenn du frisch von den Westalpen direkt in die Dolomiten fährst.
Grundkurs Eis für unsere Sektion des Alpenvereins auf der Hochstubaihütte.
La Fiamma ist einer der schlankesten Flammen die im Alpenraum von geübten Kletterern bezwungen werden können. Die Tour ist gut eingerichtet. Plaisir. Es ist zu empfehlen, la Fiamma über die Via Felici oder über den Dente Normalweg zu erreichen.
Luftige Gratüberschreitung auf der auch ein paar Türme überklettert werden dürfen. Die Aussicht auf den Chiemgau mit Chiemsee auf der Einen und bis auf den Alpenhauptkamm auf der anderen Seite ist wunderprächtig.
Endlich! Nach einem langen und kräftezehrendem Lockdown legen wir wieder los. Auf der Anreise in die Steiermark steuert unser Auto ein mir noch unbekanntes Gesicht. Wie so oft auf solchen Fahrten wird über Gott und die Welt philosophiert. Und wir Kletterer erzählen uns natürlich die grausigsten Nordwandgeschichten. Da rutscht es ihm heraus: “Der Hochschwab ist…
Von den extrem steilen Skiabfahrten ist die auf der Ost- bzw. Nordseite am hohen Göll wohl die bekannteste in den Berchtesgadener Alpen.
Bis zur Jagdhütte hin soll es aper sein. Der Wasserfall sei ansonsten vereist und wir kommen dort nicht oder nur schwierig weiter. So habe ich es schon im Februar gehört. Also warten. Aber es schneit immer und immer wieder und die begehrte Skitour wird von Woche zu Woche verschoben. Jetzt ist es schon Anfang Mai…
Der Schusterweg auf den Falkenstein ist der Kletterklassiker im Elbsandstein. Den muss man gemacht haben!
Auf sehr viel begangener Route gehen wir auf den Schneibstein. Nur wenige Skibergsteiger jedoch sind der steilen und gefährlichen Abfahrt über die Ruck gewachsen.
Von Samerberg aus geht es über die Rodelbahn zu den Hütten auf der Daffnerwaldalm. Weiter spuren wir über die weite Almwiese auf den Heuberg. Klettermaxe können bei guten Bedingungen noch die Wasserwand erklimmen.
Die Hausskitour des Bergsteigerdorf Ramsau führt direkt vom Ortskern auf den Hirschkaser. Optional kann noch der Aussichtsberg Toter Mann bestiegen werden.
Der Weg zur Staffn-Alm ist einfach und kann mit Tourenski, wie auch zu Fuß erreicht werden. Alternativ steht sogar noch die Bahn zur Verfügung. Bis hierher schafft es jeder und so ist die Tour für Familien geeignet. Der Hochplatte Gipfel ist jedoch nur noch für Skibergsteiger wirklich geeignet. Die ehemaligen Pisten ermöglichen schönes Schwingen von…
Eine lustige Gegebenheit, wie Touristen Schneefall als schönes Wetter verkauft wird.
Nach den 3 “Kaltertälern” befindet sich noch weiter im Süden mit dem Vorderberghorn ein weiteres Skitourenziel. Kein Wunder, dass man hier meist alleine unterwegs ist: Die Tour beginnt flach, geht dann eine enge Forststraße aufwärts und dann müssen wir noch durch einen Urwald. Zum Glück entschädigt der Gipfelhang und die Aussicht.
Eine Kombination von zwei unschwierigen Skitouren in den Chiemgauer Alpen. Vom Wandberg geht es über die weiten Südhänge abwärts. Die Aussicht von der Karspitze auf den Wilden Kaiser und über das Inntal bis zu den Zillertalern ist prächtig.